Gebäudehülle

KfW: BEG - Kommunen Zuschuss (Wohngebäude)

Fördergegenstand und -bedingungen

Neue Dokumentationspflichten: In allen BEG-Programmen (WG, NWG, EM) ist im Verwendungsnachweis nun auch eine zusammenfassende Schlussrechnung vorzuhalten, Teilrechnungen alleine reichen nicht mehr aus.

Zur Dokumentation der geförderten Maßnahme sind im Verwendungsnachweis nach Nummer 9.5 Rechnungen vorzulegen. Die Rechnungen müssen die förderfähigen Maßnahmen, die Arbeitsleistung sowie die Adresse des Investitionsobjektes ausweisen und in deutscher Sprache ausgefertigt sein. Werden Teilrechnungen/ Abschlagsrechnungen vorgelegt, so ist zusätzlich eine zusammenfassende Schlussrechnung vorzuhalten. Rechnungen sind unbar zu begleichen und die entsprechenden Belege (zum Beispiel Kontoauszüge) als Zahlungsnachweis aufzubewahren bzw. einzureichen.

Wird die Maßnahme nicht durch ein Fachunternehmen durchgeführt (Eigenleistung), werden nur die direkt mit der energetischen Sanierungsmaßnahme verbundenen Materialkosten gefördert, wenn ein Energieeffizienz-Experte die fachgerechte Durchführung und die korrekte Angabe der Materialkosten mit dem Verwendungsnachweis bestätigt.

Gefördert wird:

  • Bau und Kauf eines neuen Effizienzhaus mit folgenden Effizienzhaus-Standards:
    • 40 NH

      Zu beachten ist, dassNeubauten ab dem 1. März 2023 über eine neue Richtlinie „Klimafreundlicher Neubau (KfN)" gefördert werden. Die Neubauförderung (40 mit NH-Klasse) wird in der BEG WG bis zum 28. Februar 2023 übergangsweise fortgeführt.

  • Komplettsanierung zum Effizienzhaus (oder Ersterwerb nach Sanierung) mit folgenden Effizienzhaus-Standards:
    • 40 oder 40 EE oder 40 NH (ab Verfügbarkeit)
    • 55 oder 55 EE oder 55 NH ab (Verfügbarkeit)
    • 70 oder 70 EE oder 70 NH (ab Verfügbarkeit)
    • 85 oder 85 EE oder 85 NH (ab Verfügbarkeit)
    • Denkmal oder Denkmal EE
    • ab dem 22.09.22 wird ein zusätzlicher Bonus für "Worst Performance Building"* (WPB) gewährt für Effizienzgebäude 40, 55 oder 70 EE
    • Für Wohngebäude wird ein neuer Bonus für die „Serielle Sanierung“ (SerSan-Bonus) in Höhe von 15 Prozentpunkten eingeführt, der bei einer Sanierung zum Effizienzhaus 55 oder 40 zusätzlich in Anspruch genommen werden kann.

      Zu beachten ist, dass beigemeinsamer Beantragung von WPB- und SerSan- Bonus der Bonus in Summe auf20 Prozentpunktegedeckelt ist.

  • Energetische Fachplanung und Baubegleitung;Nachhaltigkeitszertifizierung (NH)
  • Umwidmung von Nichtwohnfläche in Wohnfläche

*Ein Wohngebäude gilt als "Worst Performance Building", wenn ein gültiger Energieausweis (in Form eines Energiebedarfs- oder verbrauchsausweis) der Klasse H vorliegt oder alternativ das Baujahr des Gebäudes 1957 oder früher ist und mindestens 75 % der Fäche der Außenwand energetisch unsaniert ist. Bei gültigen Energieausweisen für Wohngebäude, aus denen die Klasse noch nicht hervorgeht (Erstellung vor 2014), gilt ein Gebäude als WPB, wenn der im Energieausweis ausgewiesene Wert größer oder gleich 250 kWh/m2 a Endenergie ist (Endenergiebedarf im Bedarfsausweis bzw. Endenergieverbrauch im Verbauchsausweis).

Bedingungen und Definitionen:

  • Die Antragstellung erfordert die Einbindung eines Energie-Effizienz-Experten (EEE).
  • Der Antrag ist vor Beginn des Vorhabens über das Hausbankverfahren zu stellen.
  • "EE“: Erneuerbare Energien decken einen Anteil von min. 65 % der Wärme- und Kälteversorgung des erforderlichen Gebäudeenergiebedarfs, wobei der Einsatz einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung verpflichtend ist.
  • "NH“: Nachhaltigkeitszertifikat wird ausgestellt, dass die Übereinstimmung der Maßnahmen mit den Anforderungen des "Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude" bestätigt
  • Bestandsgebäude: Bauantrag bzw. Bauanzeige > 5 Jahre

Antragsberechtigt sind:

  • Kommunale Gebietskörperschaften
  • Rechtlich unselbständige Eigenbetriebe von kommunalen Gebietskörperschaften
  • Gemeindeverbände und kommunale Zweckverbände

Förderhöhe

Kredithöhe und Tilgungszuschuss:

  • Bau und Kauf eines neuen Effizienzhaus:
    • Förderfähige Kosten: bis 120.000 Euro je Wohneinheit
    • Zuschuss: 12,5 % bei Effizienzgebäude/ Effizienzhaus 40 NH
  • Sanierung zum Effizienzhaus (oder Ersterwerb nach Sanierung) mit folgenden Effizienzhaus-Standards:
    • Förderfähige Kosten: bis 120.000 Euro je Wohneinheit; bis 150.000 Euro je Wohneinheit bei Erreichen der EE-Klasse
    • Zuschuss:
Zuschuss in %
Effizienzgebäude/ Effizienzhaus 40 35
Effizienzgebäude/ Effizienzhaus 55
30
Effizienzgebäude/ Effizienzhaus 70
25
Effizienzhaus 8520
Effizienzgebäude/ Effizienzhaus Denkmal 20
SerSan für EH 55 und 40 zusätzlich 15
bei Erreichen der EE- oder NH-Klasse zusätzlich 5
WPB-Bonus für EG 40, 55 oder 70 EE zusätzlich 10
  • Energetische Fachplanung und Baubegleitung; Nachhaltigkeitszertifizierung (NH)
Immobiliemax. förderfähige KostenZuschuss
Ein- und Zweifamilien­häuser10.000 Euro je Vorhaben50
Mehrfamilienhäuser4.000 Euro je Wohneinheit, max. 40.000 Euro je Vorhaben50

Kumu­lier­bar­keit

Kombinationen mit anderen Förderprogrammen

  • Kombination für dieselbe Maßnahme mit anderen Fördermitteln (Kredite oder Zulagen/Zuschüsse) ist grundsätzlich möglich
  • Eine Kombination (gleichzeitige Inanspruchnahme für unterschiedliche förderfähige Kosten) von BEG und einer Förderung nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) ist zulässig aber eine Kumulierung (also gleichzeitige Inanspruchnahme für dieselben förderfähigen Kosten) durch BEG und KWKG ist nicht möglich
  • Nicht möglich ist die gleichzeitige Inanspruchnahme einer Förderung nach dem/der:
    • EEG oder
    • einer Bundesförderung für Wärmenetze
    • dem KfW Programm Nr.: 433 (Zuschuss)
    • einem Kredit aus dem Produkt BEG Kommunen Kredit (264) bzw. einem Zuschuss des BAFA für Einzelmaßnahmen (BEG EM) sowie den Vorgängerprogrammen:
      • CO2-Gebäudesanierungsprogramm/EBS-Programme
      • Marktanreizprogramm (MAP)
      • Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE)

Kumulierung

  • Die Gesamtförderquote ist begrenzt auf 60 %
  • Zur Ermittlung der Förderquote sind alle Zuschüsse und Tilgungszuschüsse aus öffentlichen Mitteln zu berücksichtigen
  • Für Maßnahmen von kommunalen Antragstellern ist abweichend davon eine Förderquote von insgesamt bis zu 90 % zulässig


    Weitere Infor­ma­tionen

    Weitere Informationen, Merkblatt und Richtlinie:

    https://link.energy4climate.nrw/gKrFsN

    Antworten auf häufig gestellte Fragen zur BEG (FAQ):

    https://link.energy4climate.nrw/Ifqd5Z

    Förderart
    • Zuschuss
    Förderinhalt

    Neubau und Sanierung energieeffizienter Wohngebäude

    Antragsteller
    • Gemeinnützige Organisation
    • Kommune
    Antragstelle

    KfW

    Fördergeber
    • Bund
    Stand

    01.01.2023

    NRW.Energy4Climate übernimmt trotz großer Sorgfalt keine Gewähr für Vollständigkeit / Richtigkeit dieser Information.

    Bevor Sie ein Vorhaben beginnen, sollten Sie sich unbedingt bei den Fördergebern über die vollständigen Voraussetzungen informieren.