Mit diesem Online-Rechner können Nutzer überprüfen, ob eine Investition in eine Photovoltaik-Anlage, wahlweise auch in Kombination mit einem Batteriespeichersystem und einem Elektrofahrzeug, finanziell und energetisch sinnvoll ist. Das Ergebnis ist eine erste grobe Abschätzung der Effektivität und Effizienz der Anlage bzw. der Anlagenkombination. Der Abschnitt „Wirtschaftlichkeit“ bietet zudem eine erste finanzielle Orientierung für die Planung des Vorhabens.
Start
Für die Ertragsabschätzung wird auf die Strahlungsdaten von 750 Wetterstationen in Deutschland zurückgegriffen. Dabei handelt es sich um die Durchschnittswerte der vergangenen fünf Jahre.
Die Ermittlung des Eigenverbrauchs- und Eigennutzungsgerades erfolgt anschließend über die Nutzung von (standardisierten bzw. hinterlegten) Ertrags-, Last- und Fahrprofilen in 15-minütiger Auflösung, welche auf Grundlage der individuellen Nutzereingaben angepasst werden. Anschließend wird für ein ganzes Jahr und alle 15 Minuten eine Bilanz der elektrischen Energie des Gebäudes erstellt, woraus anschließend die jährlichen Werte für Direktverbrauch, Einspeisung, Netzbezug, Ladung bzw. Entladung und Wirtschaftlichkeit abgeleitet werden.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
Um was für ein Gebäude handelt es sich?
Wie hoch ist Ihr Stromverbrauch pro Jahr?
Wie groß ist Ihre Dachfläche?
Planen Sie eine Ost-West-Anlage?“

Wie ist die Dachfläche ausgerichtet?

Wie ist die Neigung ihrer Dachfläche?
Ihre Eingaben
- Standort (PLZ):-
- Betreiber: Privat
- Stromverbrauch:-
- Dachfläche:-
- Ausrichtung:-
- Ost-West-Anlage:-
- Dachneigung:-
- 1
- 2
- 3
- 4
Ihre Eingaben
- Fahrleistung:-
- Ladezeitpunkt Wochende:-
- Ladeleistung:-
Möchten Sie ein Elektrofahrzeug berücksichtigen?
Welche Jährliche Fahrleistung hat ihr Elektrofahrzeug
Wann wird ihr Elektrofahrzeug typischerweise geladen
Welche Ladeleistung hat Ihr Anschluss
- 1
- 2
- 3
Ihre Eingaben
- Leistung pro Modul:-
- Größe des Moduls:-
- Leistung pro Modul:-
- Leistung der PV-Anlage:-
- Größe der Batterie:-
Welche Leistung haben Ihre Module?
Welche Leistung soll Ihre Photovoltaikanlage besitzen?
Welche nutzbare Speicherkapazität soll Ihr Batteriespeichersystem besitzen?
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
Ihre Eingaben
- Investitionskosten:-
- Betriebskosten:-
- Zuschuss-
- Kosten des Speichersystems-
- Austausch in Jahren-
- Kosten des Austauschs-
- Strompreis-
- Datum der Inbetriebnahme-
Investitionskosten der PV-Anlage inkl. Montage (ohne MwSt.)
Betriebskosten der PV-Anlage
Können Sie einen Zuschuss erhalten? Wenn ja, in welcher Höhe?
Preis des Speichersystems (pro kWh)
Betriebsjahr des Austausches
Wieviel bezahlen Sie für ihren Strom?
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
Ihre Ergebnisse
- Kredit:-
- Art des Kredites:-
- Kredithöhe:-
- Nominalzins:-
- Laufzeit:-
- tilgungsfreie Zeit in Jahren:-
Möchten Sie für die Finanzierung einen Kredit in Anspruch nehmen?
Welche Art Kredit möchten Sie?
Kredithöhe
Nominalzins
Laufzeit
tilgungsfreie Zeit
- 1
- 2
- 3
- 4
Ihre Ergebnisse als Diagramm
Ihre Ergebnisse als Diagramm
Hinweis:
Diese Berechnung basiert auf den von Ihnen gemachten Angaben und stellt nicht zwangsläufig die optimale Auslegung eines PV_Systems dar. Wiederholen Sie daher die Berechnung mit unterschiedlichen Konfigurationen (u.a. mit und ohne Speichersystem) und holen Sie Angebote von Fachbetrieben ein.