Photovoltaik

Auf dieser Seite erhalten Sie Kurzinfos zu den zu Ihrer Auswahl passenden Förderprogrammen. Über Gesamtinformationen sind die gesamten Detailinformationen zu allen hier gelisteten Programmen abrufbar. Alternativ ist die Einzelansicht über die Detailinfos des jeweiligen Programms möglich.

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG): Mieterstrom

Kurzinformation

Es besteht ab 2023 ein Anspruch auf Zuschuss für Strom aus neu errichteten PV-Anlagen bis maximal 1.000 kW, der ohne Nutzung des öffentlichen Netzes an Mieter innerhalb eines Quartiers geliefert wird. Die Höhe des Zuschusses ist abhängig von der Größe der Anlage und liegt zwischen 1,65 und 2,64 Cent / kWh. Der Fokus der Förderung liegt auf der Belieferung von Wohnungen. Gewerbeeinheiten, die sich in Gebäuden befinden, die zu mindestens 40 Prozent dem Wohnen dienen, können jedoch auch mitbeliefert werden.

Detailinfos
Förderart
  • Vergütung
Antragstelle

Stromnetzbetreiber

Fördergeber
  • Bund

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG): Photovoltaik

Kurzinformation

Betreiber von Photovoltaikanlagen bis 1.000 kWp installierter Leistung erhalten für den erzeugten und ins Netz eingespeisten Strom eine Vergütung je kWh über 20 Jahre (zzgl. des Jahres der Inbetriebnahme anteilig) eine gesetzlich definierte Vergütung. Die Höhe der Vergütungssätze bestimmt sich nach Anlagengröße, Anlagenart und Nutzung der Eigenversorgung. Für Anlagen ab 100 kW installierter Leistung gilt die Pflicht zur geförderten Direktvermarktung. Für Anlagen > 1.000 kWp wird die Höhe der Marktprämie über das Ausschreibungsverfahren bestimmt.

Detailinfos
Förderart
  • Vergütung
Antragstelle

Stromnetzbetreiber

Fördergeber
  • Bund

KfW: Erneuerbare Energien - Standard

Kurzinformation

Das Darlehen der KfW über bis zu 150 Mio. € kann für Investitionen in Stromerzeugungsanlagen, die die Anforderungen des EEG erfüllen, Wärmeerzeugungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien, Wärme-/Kältenetze und Wärme-/Kältespeicher, die aus Erneuerbaren Energien gespeist werden und Maßnahmen zur Systemintegration der Erneuerbaren Energien genutzt werden. Auch eine Umsetzung von Contracting-Vorhaben ist möglich.

Detailinfos
Förderart
  • Kredit
Antragstelle

Banken und Sparkassen

Fördergeber
  • Bund

KfW: Klimaschutzoffensive für Unternehmen

Kurzinformation

Mit der "Klimaschutzoffensive für den Mittelstand" fördert die KfW Investitionen in Maßnahmen zur Verringerung, Vermeidung und Abbau von Treibhausgasemissionen um die mittelständischen Unternehmen an die kommende EU-Taxonomie für klimafreundliche Aktivitäten heranzuführen. Die Kredithöhe liegt bei max. 25 Mio. Euro. Finanziert werden bis zu 100 % der förderfähigen Kosten (inkl. MwSt). Zusätzlich wird ein Klimazuschuss, der in der Höhe variiert, gewährt.

Detailinfos
Förderart
  • Kredit
  • Zuschuss
Antragstelle

KfW

Fördergeber
  • Bund

Landwirtschaftliche Rentenbank: Energie vom Land

Kurzinformation

Gefördert wird die langfristige Finanzierung von Investitionen in die Erzeugung, Speicherung und Verteilung erneuerbarer Energien. Besonders angesprochen werden Antragsteller aus dem landwirtschaftlichem Umfeld und Bioenergieinvestitionen sowie Bürgerwindparks.

Detailinfos
Förderart
  • Kredit
Antragstelle

Banken und Sparkassen

Fördergeber
  • Bund

Mieterstrommodelle im geförderten Wohnungsbau

Kurzinformation

Ziel des Programms ist es, die Installation und vorbereitende Dacharbeiten für Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden mit gefördertem Wohnraum (Neubau und Modernisierung) zu unterstützen. Der Zuschuss kann für die technische Installation und vorbereitende Maßnahmen des Daches bis zu 2.500 Euro betragen. Modernisierungen werden mit bis zu 5.000 Euro gefördert. Der Zuschuss berechnet sich pro Wohnung des geförderten Gebäudes.

Detailinfos
Förderart
  • Zuschuss
Antragstelle

Bewilligungsbehörden der öffentlichen Wohnraumförderung

Fördergeber
  • Land NRW

NRW.BANK.Energieinfrastruktur

Kurzinformation

Gefördert werden Investitionen in Anlagen zur Energieerzeugung, -speicherung und -verteilung in NRW. Mitfinanziert werden der Erwerb von Grundstücken und Gebäuden, gewerbliche Baukosten, Anschaffung und Einrichtung von Maschinen sowie die Betriebs- und Geschäftsausstattung. Voraussetzung ist, dass die Energieerzeugungsanlagen für öffentliche Zwecke vorgesehen sind bzw. deren erzeugte Energie überwiegend in öffentliche Netze eingespeist wird.
Die Förderkredit beträgt bis zu 100 % der förderfähigen Investitionskosten, max. 150 Mio. € und mind. 125.000 €. Die Laufzeit des Kredits kann zwischen 3 und 30 Jahren liegen.

Detailinfos
Förderart
  • Kredit
Antragstelle

Banken und Sparkassen

Fördergeber
  • Land NRW

NRW.BANK: Weg vom Gas Kredit

Kurzinformation

Diese Fördervariante des NRW.BANK.Universalkredits mit dem Titel „Weg vom Gas“ unterstützt bei der Umstellung der Energieversorgung kleiner und mittlerer Unternehmen von Erdgas auf erneuerbare Energien.

Detailinfos
Förderart
  • Kredit
Antragstelle

NRW.BANK

Fördergeber
  • Land NRW

progres.nrw - Klimaschutztechnik: 6.3.1 Stationäre wasserstoffbasierte Energiesysteme in Verbindung mit einer PV-Anlage

Kurzinformation

Gefördert werden Komponenten für die Erreichtung eines stationären wasserstoffbasierten Energiesystems für die Gebäudeversorgung. Förderfähig sind dabei Elektrolyseure und Wasserstoffspeicher sowie wasserstoffbasierte Heizkessel.

Detailinfos
Förderart
  • Zuschuss
Antragstelle

Bezirksregierung Arnsberg

Fördergeber
  • Land NRW

progres.nrw - Klimaschutztechnik: 6.3.3 Biomasseanlagen in Verbindung mit der Nutzung von Solarenergie

Kurzinformation

Förderfähig sind Pelletkessel mit Brennwerttechnik, Pelletkessel, Kombikessel bzw. Hybridkessel, Scheitholzvegaserkessel, Holzhackschnitzelkessel, wassergeführte Pelletöfen und Holzvergaseröfen. Voraussetzung ist die Kombination mit einer Solarthermieanlage oder PV-Anlage.

Detailinfos
Förderart
  • Zuschuss
Antragstelle

Bezirksregierung Arnsberg

Fördergeber
  • Land NRW

progres.nrw - Klimaschutztechnik: 6.3.4 Steuereinrichtungen für den Betrieb von Wärmepumpen in Verbindung mit einer PV-Anlage

Kurzinformation

Gefördert werden Steuereinrichtungen für den Betrieb von Wärmepumpen in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage in Höhe von maximal 40% der zuwendungsfähigen Ausgaben. Der Förderhöchstsatz beträgt 750 Euro je Gebäude und Standort.

Detailinfos
Förderart
  • Zuschuss
Antragstelle

Bezirksregierung Arnsberg.

Fördergeber
  • Land NRW

NRW.Energy4Climate übernimmt trotz großer Sorgfalt keine Gewähr für Vollständigkeit / Richtigkeit dieser Information.

Bevor Sie ein Vorhaben beginnen, sollten Sie sich unbedingt bei den Fördergebern über die vollständigen Voraussetzungen informieren.